Lie Detectors hat sein Format der aktuellen Corona-Krise und dem Lernen von Zuhause angepasst.
Unser neues Format fordert Schüler*innen und auch Erwachsene auf, Corona-bezogene Social Media-Beiträge auf Fakten zu überprüfen und setzt sie mit professionellen Journalist*innen in Kontakt, die über ihren eigenen täglichen Umgang mit der digitalen Informationswelt sprechen. Denn: vor allem während der Pandemie ist das Unterscheiden zwischen wahren und fragwürdigen Inhalten wichtig. Unser Format ist wie immer kostenlos und in jeder Form der digitalen Vernetzung zugänglich. Rückmeldungen von Schüler*innen, Lehrer*innen und sogar Eltern ist äußerst positiv und wir sammeln täglich wichtige Erkenntnisse und passen uns der sich rasch verändernden Lage an. Um mehr darüber zu erfahren oder an unserem an Corona angepassten Programm teilzunehmen, siehe https://lie-detectors.org/de/wie-wir-die-infodemie-in-den-griff-bekommen/




Sie sind ein freier und gemeinnütziger Träger der Sozialwirtschaft und ansässig in Sachsen-Anhalt?

Gerne würden Sie Ihre Arbeitsprozesse mit Falldokumentationssoftwares digitalisieren, suchen nach Alternativen fürs Zusammenarbeiten im Home Office oder wollen mehr über digitale Öffentlichkeitsarbeit erfahren?

Dann sind Sie bei „PILOT.digi“ richtig!

Wir bieten nicht nur Erstgespräche, um Bedarfe zu analysieren, sondern auch einführende Workshops, die Weitervermittlung an unterstützende Netzwerkpartner*innen und die Weitergabe von für Sie relevante Informationen zum Digitalisierungsthema Ihrer Wahl.

Und das Beste? Unsere Angebote sind für Sie vollkommen kostenlos.

 

Während der Kontakteinschränkungen bieten wir Einzelberatung in Magdeburg und Umgebung sowie digitale Sprechstunden an.




Ein Kurs für Senioren.

Wer kennt es nicht: Überall und zu jeder Zeit telefonieren junge Leute, Bekannte und auch die eigene Familie mit dem Handy. Egal ob im Auto, Bus, Bahn oder auch im Grünen, jederzeit können Sie sich mit Ihren Lieben verbinden.

Telefonieren, aber auch Datum und Uhrzeit ablesen, Erinnerungen eintragen oder auch eine Text- oder Bildnachricht schreiben; all das werden Sie nach diesem Seminar beherrschen.

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die den Einstieg in die „Handy-Welt“ für sich erschließen wollen, insbesondere an Seniorinnen und Senioren.

 




DIGITALENT-FÖRDERER GESUCHT!

Digitale Auftaktveranstaltung für IT- und gründungsinteressierte LehrerInnen am 28.11.2020

Eine gute Idee für eine Unternehmensgründung im IT-Bereich zu haben, ist keine Frage des Alters! Dass bereits SchülerInnen ab der 8. Klasse das Zeug dazu haben, davon sind wir überzeugt. Wir wollen interessierte SchülerInnen dazu befähigen, innerhalb eines Schuljahres aus einer Idee ein marktreifes Vorhaben zu entwickeln. Zusätzlich stellt das Projekt interessierten LehrerInnen Informations- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Materialien zur Verfügung. Die Auftaktveranstaltung, das Bootcamp, findet online am 28.11.2020 statt. Die Anmeldung ist bis zum 08.11.2020 möglich.

WAS? Sie fragen sich, wie Algorithmen von Social-Media-Plattformen unseren Informationskonsum bestimmen? Und warum trägt die Funktionsweise von YouTube, Facebook und unserem Gehirn dazu bei, dass sich Falschinformationen so rasant im Netz verbreiten? Wie kann ich verhindern, dass ich darauf reinfalle?

In dem Workshop Fakten checken, Filter verstehen, mit Smartphones filmen: Social-Media-Algorithmen, Fake News und wie ich sie erkennen“ beleuchten Sie neben diesen Fragen folgende Inhalte (inklusive kurzer praktischer Übungen mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop):

• Social Media als Nachrichtenquelle: Funktionsweise und Nutzungszahlen
• Fakes, Satire, Propaganda: Miss- und Desinformationen im Netz
• Werkzeuge und Tipps zum Erkennen von Falschinformationen
• Vorstellung von Online-Games, Tutorial-Videos und Unterrichtsentwürfen zum Thema

WANN? Am Samstag, den 28. November 2020, von 10:00 bis 13 Uhr

WO? digital, an Ihrem PC

Referent ist Fiete Stegers, Kommunikationswissenschaftler und Journalist mit den Schwerpunkten Netzwelt und Faktencheck. Er Projektkoordinator für Klickwinkel an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.

Interessierte SchülerInnen erhalten parallel Workshops zu den Themen Teambuilding, Ideenfindung sowie Geschäftsmodellierung. Dabei bekommen sie..

…Unterstützung bei der Umsetzung der Idee ins Digitale,
…Hilfestellung bei der Beurteilung der technischen Umsetzbarkeit,
…eine Einschätzung der für die Umsetzung benötigten Ressourcen,
…eine Einführung in die Modellierung von Business-Strukturen sowie
…persönliche Betreuung bei der Weiterentwicklung ihrer Idee zu einer konkreten Ideenskizze.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 




Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 25. März 2020 von 9:00 bis 15:30 Uhr in Magdeburg eine Fortbildung zur Medienverantwortung in der Familie.

Medienwelten sind Lebenswelten – für Kinder und Jugendliche ebensowie für Erwachsene. Vor allem das Smartphone übernimmt inzwischen viele Aufgaben, die über die ursprüngliche Funktion eines Telefons hinausgehen. Auch für Eltern ist es deshalb zu einem wichtigen Alltagshelfer geworden. Vor dem Spielplatzausflug wird schnell nochmal das Wetter gecheckt, zwischendurch mit der/dem Babysitter*in die nächsten Betreuungstermine vereinbart, den Großeltern ein aktuelles Foto der Enkel geschickt, der Einkaufszettel geschrieben, der/dem Chef*in geantwortet oder in einem Forum mit Gleichgesinnten über die Entwicklung des Kindes debattiert. Die heutige Gesellschaft fordert immer mehr, rund um die Uhr erreichbar und up to date zu sein und macht es mitunter sogar unmöglich, ohne Medien auszukommen. Doch nicht immer sind Medien hilfreich; hin und wieder sind sie sogar ablenkend und störend. Insbesondere in Situationen, in denen wir mit anderen in Interaktion treten, ist es hilfreich, sich voll und ganz auf unser Gegenüber zu konzentrieren und ihr/ihm so Anerkennung und Wertschätzung entgegenzubringen. Vor allem für Heranwachsende ist die uneingeschränkte Aufmerksamkeit an vielen Stellen wichtig, um neue Erfahrungen zu sammeln, sich adäquat mitteilen zu können oder eine Beziehung zu anderen aufzubauen.

Inhaltliche Schwerpunkte werden sein:

  • Einblick in die Medienwelt von Kindern und Erwachsenen
  • Auswirkung der Mediennutzung von Eltern auf ihre Kinder
  • Einstieg in die Thematik mit Eltern
  • Sensibilisierung der Eltern, die eigene Mediennutzung kritisch zu
    reflektieren und ggf. anzupassen
  • gelungene Medienerziehung in der Familie
  • Aufgreifen des Themas in der Arbeit mit Kindern
  • Unterstützungsangebote

Die Fortbildung richtet sich an: Pädagogische und andere Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (Kindertagesstätten, Horten, Familienbildungsstätten, Familienzentren, Familienberatungsstellen, Netzwerk frühe Hilfen)

Teilnahmegebühr: 35 €

Dieses Angebot wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt.

Hier geht’s zur Anmeldung

Auskünfte zur Anmeldung und Organisation erhalten Sie unter
Telefon: 0391/5037638, Email: jessica.burkhardt@fjp-media.de




Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 26. März 2020 von 9.00 bis 15.30 Uhr in Magdeburg eine Fortbildung zu medienbezogenen Fallstricken in der pädagogischen Arbeit.

Darf ich Projektfotos machen und in welchem Rahmen darf ich diese verwenden? Welche Inhalte darf ich auf die Website des Trägers oder Vereins stellen? Darf ich in meiner Einrichtung mit den Kindern und Jugendlichen YouTube nutzen? Welche Jugendschutzbestimmungen zur Mediennutzung muss ich in meiner Einrichtung beachten? Welche Punkte muss ich beachten, wenn ich mit Kindern oder Jugendlichen online kommuniziere?
All diese Fragen stellen sich pädagogisch Tätige häufig im Berufsalltag. Gerade die neue Datenschutzgrundverordnung sowie Fragen zum Urheber- und Persönlichkeitsrecht bringen viele Unsicherheiten mit sich. Anhand ausgewählter Beispiele zeigen wir, wie Medien in der pädagogischen Arbeit genutzt werden können und man trotzdem auf der sicheren Seite ist.

Inhaltliche Schwerpunkte werden sein:

  • Datenschutz
  • Fotos und Videos (Persönlichkeitsrechte)
  • Bilder, Musik und Videos aus dem Internet (Urheberrechte)
  • Nutzung von Social Media Angeboten

Die Fortbildung richtet sich an: Sozialpädagogische Fachkräfte (der Jugendarbeit und des Jugendschutzes), Schulsozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte (Erzieher*innen, etc.), Auszubildende (sozial-)pädagogischer Fachrichtungen, Studierende der Sozialen Arbeit, Medienbildung und im Lehramt

Teilnahmegebühr: 35 €

Dieses Angebot wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt.

Hier geht’s zur Anmeldung

Auskünfte zur Anmeldung und Organisation erhalten Sie unter
Telefon: 0391/5037638, E-Mail: jacqueline.hain@fjp-media.de




Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 4. Februar 2020 von 9.00 bis 15.30 Uhr in Magdeburg eine Fortbildung zum Digitalen Kinderzimmer.
Smarte Vorlesefreunde, sprachgesteuerte Puppen, Überwachungsapps, digitales Töpfchentraining und Kuscheltiere mit integrierter Kamera: Das Kinderzimmer der Zukunft wird immer „smarter“ und die Einbindung des Internets in Spiel- und Tagesabläufe nimmt zu. Sogenannte vernetzte Spielzeuge, die über Smartphone und Internet digital agieren, erobern die Spiele- und Lebenswelt von Kindern.

Ein begeh- und erlebbares digitales Kinderzimmer mit vernetztem Spielzeug und Zubehör lädt zum Ausprobieren und Nachdenken darüber ein, wie Kinder in einer von Medien geprägten Umwelt aufwachsen. Dabei werden Fragen der Medienkompetenz, des Datenschutzes, der Persönlichkeitsrechte und des Kinderschutzes aufgegriffen.

Beim Besuch des digitalen Kinderzimmers werden Herausforderungen und Bedarfe, Chancen und Risiken, die sich in Zukunft ergeben, diskutiert. Die Teilnehmer*innen der Veranstaltung erhalten somit einerseits pädagogisches Rüstzeug für das Wirken mit Kindern und Jugendlichen und gleichzeitig Raum für offene Fragen, Erfahrungsaustausch und Hinweise zu Hilfestellen und Ansprechpartner*innen.

Inhaltliche Schwerpunkte werden sein:

  • Datenschutz
  • Persönlichkeitsrechte
  • digitale Kinderrechte
  • Kinderapps
  • Medienerziehung in der Familie

Die Fortbildung richtet sich an: Erzieher*innen (Kita & Hort), Lehrer*innen (Grundschule), (medien-)pädagogische Fachkräfte, Auszubildende (sozial-)pädagogischer Fachrichtungen, Studierende der Sozialen Arbeit, Medienbildung und im Lehramt.

Dieses Angebot wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt.

Hier geht’s zur Anmeldung

Teilnahmegebühr: 35 Euro

Weitere Auskünfte erhalten Sie unter
Telefon: 0391/5037638,
Email: jacqueline.hain@fjp-media.de