Referenten 2021
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Vorstandsmitglied
Panel 12: Ein Materialfundus für alle – Strategien für ein bundesweites Portal zur Medienbildung
Kristin Narr studierte Kommunikations- und Medienwissenschaften mit Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität Leipzig. Seit 2012 arbeitet sie als freiberufliche Medienpädagogin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen des offenen, kreativen und partizipativen Einsatzes digitaler Medien, der digitalen Kinder- und Jugendbeteiligung, im Lernen mit digitalen Medien sowie beim Making und Open Educational Resources. In ihrer Arbeit konzipiert sie Workshops, führt Projekte durch, berät Bildungseinrichtungen, schreibt Texte und hält Vorträge. Sie ist Herausgeberin des Handbuchs „Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen“ und Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK).
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung / Programmleitung Serviceagentur „Ganztägig lernen“
Panel 15: Bundes- und landesweite Fördermöglichkeiten für medienpädagogische Projekte
• Diplom-Kulturwissenschaftlerin (Universität Hildesheim)
• seit 1997 Autorin, Theaterpädagogin
• bis August 2016 Leiterin der Theaterpädagogik der Bühnen Halle
• seit August 2016 Programmleiterin der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Sachsen-Anhalt
• Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ ist eine Kooperation des Ministeriums für Bildung Sachsen-Anhalt mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Ein multiprofessionelles Team unterstützt Ganztagsschulen und solche die es werden wollen bei der Qualitätsentwicklung und pädagogisch-inhaltlichen Gestaltung des Ganztags sowie der Kooperation mit außerschulischen Partnern.
• www.sachsen-anhalt.ganztaegig-lernen.de
brain-SCC GmbH, Geschäftsführer
Panel 6: Digitalisierung der Arbeitswelt – Eine Chance für die Medienpädagogik?
verheiratet, vier Kinder
geboren 1971 in Halle (Saale)
Kenntnisse / Erfahrungen:
• langjährige bundesweite Beratung und Unterstützung der öffentlichen Hand bei der Umsetzung von IT- und Digitalisierungsprojekten
• Organisation der 3. und 4. Digitalisierungskonferenz zum Thema „Herausforderung Wirtschaft 4.0 – Chancen, Pflichten, Risiken“ im Jahr 2017
• Beteiligung am Aufbau des Landesportals und Zuständigkeitsfinder Sachsen-Anhalt und Rollout auf die kommunale Ebene
• umfassende Erfahrungen beim Aufbau von Internetportalen und Apps
Verbandsarbeit (Auswahl):
• Landesvorstandsmitglied und Vorsitzender der Landesfachkommission Internet und Digitale Wirtschaft des Wirtschaftsrates Sachsen-Anhalt
• Landesbeauftragter des Cluster IT Mitteldeutschland e.V.
• Vorstandsmitglied des Verbandes der IT- und Multimediaindustrie (VITM) in Sachsen-Anhalt
• Leitung Beirat „Digitale Services“ Kommune 2.0 e.V.
Moderator
Panel 10: Cybermobbing – Prävention und Intervention als gesellschaftliche Aufgabe
Thomas Richter ist Moderator aus Hamburg und Berlin und auch in seiner alten Heimat Dresden aktiv. Er absolvierte an der Hamburg Media School den Master of Business Administration in Medienmanagement. Als Co-Initiator gründete er die Plattform wirmoderieren.com und ist in den Themengebieten Innovation, Gesellschaft und Webvideo tätig.
Er hat viel Erfahrung mit politischen Podiumsdiskussionen und Panels. Zwischen angstfrei und taktvoll spielt Thomas die breite Klaviatur des Gesprächs.
Sekundarschule Heinrich Heine
Panel 9: "Methodenkoffer" – Neue Methoden für die medienpädagogische Arbeit (Workshop)