Panel 14: Digitale Agenda Sachsen-Anhalt – Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für eine „Bildung in der digitalen Welt“

Workshop nach der World Café-Methode.

Workshop Beschreibung:

Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung setzte bereits während des Entwicklungsprozesses der Digitalen Agenda auf Transparenz und Partizipation der Bürgerinnen und Bürger. Daher knüpft der Workshop direkt am Panel 10 „Digitale Agenda Sachsen-Anhalt auf dem Prüfstand“ an und möchte die Teilnehmenden der Tagung dazu einladen, ins Gespräch zu kommen, um sich an der Weiterentwicklung des Maßnahmenplans „Bildung in der Digitalen Welt“ zu beteiligen.

Nach der World Café-Methode werden anhand von konkreten Fragen die Informationen und Ergebnisse des vorangegangenen Panels in Kleingruppen diskutiert. Die Ergebnisse der „Cafe“-Gespräche sollen schließlich als Handlungsempfehlungen formuliert werden und bilden zusätzlich Anknüpfungspunkte für die Abschlussdiskussion der Netzwerktagung.

Einführung:

Alexander Karpilowski – Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Katja Wolf – Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Folgende Thementische laden zum Gespräch ein:

Schulische Medienbildung – Moderation: Prof. Dr. Paul Bartsch – Hochschule Merseburg

Medienpädagogische und -didaktische Kompetenz der (angehenden) Lehrkräfte/Pädagog*Innen – Moderation: Ines Bieler – Initiative: Lehramt@digital, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Medienkompetenz in der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung – Moderation: Jörg Kratzsch – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Medienbildung im Kontext des lebenslangen Lernens – Moderation: Lisa Krug – Freie Medienpädagogin